Hitzeschockprotein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hitzeschockprotein β-7 — Masse/Länge Primärstruktur 170 Aminosäuren … Deutsch Wikipedia
Hitzeschockprotein — Hitzeschockproteine (engl. Heat Shock Protein, HSP) sind Proteine, die anderen Proteinen bei der Faltung oder bei der Erhaltung ihrer Sekundärstruktur unter Extrembedingungen helfen. Sie werden in erhöhtem Maße gebildet, nachdem Zellen Hitze oder … Deutsch Wikipedia
Kleine Hitzeschockproteine — (Hsp20) (engl. small heat shock proteins, kurz sHsps) sind Proteine mit Molekülmassen von 12 bis 42 kDa, die in allen Lebewesen vorkommen. Sie gehören zur Familie der Hitzeschockproteine, die bei Hitze und anderen zellulären… … Deutsch Wikipedia
HSP90 — Das molekulare Chaperon (Protein) Hsp90 ist mit 1–2 % des gesamten löslichen Zellproteins eines der am häufigsten vorkommenden Proteine in der Zelle. Es kommt ubiquitär in Eubakterien und allen Klassen von Eukaryoten vor. In Archaeen scheint es… … Deutsch Wikipedia
Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase — Masse/Länge Primärstruktur 1202 Aminosäuren … Deutsch Wikipedia
Kernrezeptoren — Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Typ 1 Kernrezeptoren: Der Kernrezeptor (NR) befindet sich anfangs im Zytosol, wo er das Hormon bindet, was die Trennung vom Hitzeschockprotein (HSP), Dimerisierung und Translokation in den Zellkern … Deutsch Wikipedia
5-ASA — Strukturformel Allgemeines Freiname Mesalazin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
5-Aminosalicylsäure — Strukturformel Allgemeines Freiname Mesalazin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
5- ASA — Strukturformel Allgemeines Freiname Mesalazin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia